• 0Einkaufswagen
Ares Verlag
  • Home
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Ideengeschichte
    • Geschichte & Militaria
    • Zeitgeschichte
    • Zweiter Weltkrieg
    • Wissenschaftliche Reihe
    • Zeitzeugen
    • Geheimdienste
    • Aktuell
  • E-Books
  • Verlag
  • Autoren
  • Buchpräsentationen
  • Presse
  • Kontakt
    • Foreign Rights
  • Suche
  • Menü Menü

Carl Schmitt

Artikelnummer: 341 Kategorie: Ideengeschichte

Beschreibung

Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur

Das Interesse am Werk des deutschen Staatsrechtlers und politischen Philosophen Carl Schmitt (1888–1895) steigt seit Jahren in allen politischen Lagern – sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international. Auch wenn Schmitt heute wegen seiner Kritik an den Verfassungsgrundlagen der Weimarer Republik bzw. wegen seines anfänglichen Engagements für den Nationalsozialismus in gewissen Kreisen als „umstritten“ gilt, wird er, wie es der renommierte Politikwissenschaftler Herfried Münkler ausdrückte, als „Klassiker des politischen Denkens“ eingestuft – nicht zuletzt auch im Hinblick auf seine Rolle, die er für das Staatsrecht und die Rechtswissenschaft der frühen Bundesrepublik spielte.
Das bekannteste Werk Schmitts dürfte wohl „Der Begriff des Politischen“ sein, das in alle wichtigen Sprachen der Welt übersetzt worden ist. Hier findet sich jene grundlegende, kategorische Unterscheidung von „Freund und Feind“, die Schmitt als unverzichtbare Kategorie jeglichen politischen Denkens und Handelns ansah. Eine bis heute starke Rezeption entfalteten auch Schmitts Gedanken bzw. seine Veröffentlichungen zur „Politischen Theologie“, in der er die theologiegeschichtliche Entwicklung der Neuzeit im Hinblick auf politische, staatliche und staatskirchenrechtliche Aspekte untersucht.
Die große Bibliographie des französischen Publizisten und Philosophen Alain de Benoist, die die gesamte Primär- und Sekundärliteratur von und zu Carl Schmitt dokumentiert, ist seit Jahrzehnten der erste Versuch, das inzwischen fast unüberblickbar gewordene Schrifttum von und über Carl Schmitt systematisch zu erfassen und zu kommentieren. Sowohl die Zusammenstellung der Primär- als auch der Sekundärliteratur umfasst auch Werke in englischer, französischer, italienischer, spanischer, portugiesischer, serbo-kroatischer, japanischer Sprache sowie in anderen Sprachen.
Für jeden, der am Werk Carl Schmitts interessiert ist, dürfte Alain de Benoists Bibliographie ein ebenso willkommener wie unverzichtbarer Wegweiser sein, der hilft, den „Kontinent Carl Schmitt“ zu erschließen.


Der Autor:

Alain de Benoist, 1943 in Saint-Symphorien (Indre-et-Loire) geboren, hat bisher über 40 Fachveröffentlichungen vorgelegt und wurde mit dem Großen Essay-Preis (Prix Goncourt) der Académie Française ausgezeichnet. Der Autor lebt heute in Paris und ist Chefredakteur der Zeitschriften „Nouvelle École“ und „Krisis“.

ISBN 978-3-902475-66-4
Alain de Benoist
CARL SCHMITT
Internationale Bibliographie der Primär- und Sekundärliteratur

528 Seiten, Hardcover
€ 98,00

HIER BESTELLEN – Österreich
Auslieferung durch Buchhandlung Stöhr

HIER BESTELLEN – Deutschland
Auslieferung durch Verlag Antaios

HIER BESTELLEN
Auslieferung durch Ares Verlag

Ähnliche Produkte

  • Kriegs-Kultur

    Weiterlesen Details anzeigen
  • „Und altes Leben blüht aus den Ruinen“

    Weiterlesen Details anzeigen
  • Jahre der Entscheidung

    Weiterlesen Details anzeigen
  • Brisante Architektur

    Weiterlesen Details anzeigen

Anschrift

Ares Verlag, Hofgasse 5, A-8011 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr – Druck und Satzfehler vorbehalten
office@ares-verlag.com

weitere Portale

  • Bücherquelle

Infos

Impressum
Datenschutzerklärung

Neuerscheinungen

© Copyright 2019 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.
Nach oben scrollen

Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies einverstanden.

OKNein×

Richtlinien



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle erlaubenNicht erlauben