• 0Einkaufswagen
Ares Verlag
  • Home
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Ideengeschichte
    • Geschichte & Militaria
    • Zeitgeschichte
    • Zweiter Weltkrieg
    • Wissenschaftliche Reihe
    • Zeitzeugen
    • Geheimdienste
    • Aktuell
  • E-Books
  • Verlag
  • Autoren
  • Buchpräsentationen
  • Presse
  • Kontakt
    • Foreign Rights
  • Suche
  • Menü Menü

Denken in Völkern

Die Kraft von Sprache und Raum in der Kultur- und Weltgeschichte!

Artikelnummer: 351 Kategorie: Ideengeschichte

Beschreibung

Das Standardwerk über verdrängte Faktoren der Geschichte: Raum, Volk und Sprache.

Heute betrachten wir historische Abläufe als abhängig von den Interessen der herrschenden Schicht oder dem Willen einzelner Führer, von der Entwicklung der Wirtschaft und Technik und von den Kämpfen unterschiedlicher sozialer Gruppierungen um Macht und Einfluss.

Unterschwellig ist die Geschichte aber stets ebenso von den verschiedenen Mentalitäten und Lebensformen der Völker geprägt worden, war es für die Entwicklung eines Landes von ausschlaggebender Bedeutung, ob es über natürliche Grenzen wie Berge und Flüsse verfügte und wo seine offenen Flanken lagen, über die hinaus es ausgreifen aber auch bedroht werden konnte. Auch Sprachen können geschichtsmächtig werden, bedenkt man die Bedeutung der Tatsache, dass in den USA Englisch zur Staatssprache wurde, oder die Rolle, die das Deutsche bei der Herausbildung des kulturellen Raumes „Mitteleuropa“ gespielt hat.

Der mit seinen geopolitischen Schriften berühmt gewordene Autor deckt diese oft „verborgenen“ Bedingungen in der Geschichte auf, er fragt nach der Bedeutung von Begriffen wie „Reich“ und „Staat“, „imperial“, „national“ und „regional“ und zeigt, dass die Gleichsetzung von „Staat“ und „Nation“ in der Französischen Revolution die Ursache für die den mitteleuropäischen Raum so schwer verwüstenden Kriege, Vertreibungsaktionen und Völkermorde im 20. Jahrhundert war. Ausblickend analysiert er die Zukunft von Russland, dem Balkan und dem Nahen Osten sowie des Verhältnisses der USA zu Europa und plädiert für eine Politik, die der Erhaltung der gewachsenen Sprachen, Kulturen und Völker verpflichtet ist und die Voraussetzungen für ein friedliches Zusammenleben in Zukunft schaffen kann.

Der Autor

General Freiherr Jordis von Lohausen, Sohn eines altösterreichischen Offiziers, im II. Weltkrieg Regimentsführer, war nach Kriegsende bei Radio Bremen und dem österreichischen Sender Alpenland in der Kulturabteilung tätig, ab 1955 wieder Offizier im österreichischen Bundesheer, Militärattaché an den Botschaften in London und Paris. Er ist Verfasser zahlreicher Schriften und eines grundlegenden Werkes zur Geopolitik, als deren hervorragendster Vertreter im deutschen Sprachraum er gilt. Nach mehr als zwanzigjähriger Vorarbeit hat er mit diesem Buch nun ein weiteres, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleichermaßen einbeziehendes Standardwerk geschaffen.

 

ISBN 978-3-7020-0918-2
Heinrich Jordis von Lohausen
DENKEN IN VÖLKERN
Die Kraft von Sprache und Raum in der Kultur- und Weltgeschichte

271 Seiten, Hardcover
€ 19,90

 

HIER BESTELLEN – Österreich

Auslieferung durch Buchhandlung Stöhr

 

HIER BESTELLEN – Deutschland

Auslieferung durch Verlag Antaios

 

HIER BESTELLEN

Auslieferung durch Ares Verlag

Ähnliche Produkte

  • Konservativismus in Österreich

    Weiterlesen Details anzeigen
  • Carl von Clausewitz

    Weiterlesen Details anzeigen
  • „Und altes Leben blüht aus den Ruinen“

    Weiterlesen Details anzeigen
  • Brisante Architektur

    Weiterlesen Details anzeigen

Anschrift

Ares Verlag, Hofgasse 5, A-8011 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr – Druck und Satzfehler vorbehalten
office@ares-verlag.com

weitere Portale

  • Bücherquelle
  • Buchhandlung Stöhr

Infos

Impressum
Datenschutzerklärung

Neuerscheinungen

© Copyright 2019 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.
Nach oben scrollen

Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies einverstanden.

OKNeinInfos

Richtlinien



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle erlaubenNicht erlauben