• 0Einkaufswagen
Ares Verlag
  • Home
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Ideengeschichte
    • Geschichte & Militaria
    • Zeitgeschichte
    • Zweiter Weltkrieg
    • Wissenschaftliche Reihe
    • Zeitzeugen
    • Geheimdienste
    • Aktuell
  • E-Books
  • Verlag
  • Autoren
  • Buchpräsentationen
  • Presse
  • Kontakt
    • Foreign Rights
  • Suche
  • Menü Menü

Totenkopf & Edelweiß

General Artur Phleps und die südosteuropäischen Gebirgsverbände der Waffen-SS im Partisanenkampf auf dem Balkan 1942–1945

Artikelnummer: 391 Kategorie: Zweiter Weltkrieg

Beschreibung

Artur Phleps gehörte zu den ungewöhnlichsten militärischen Führungspersönlichkeiten des Zweiten Weltkriegs. Zunächst in kaiserlichen österreichischen, nach dem Ersten Weltkrieg in rumänischen Diensten, ging Phleps im Jahr 1940 nach Deutschland, um zur deutschen Wehrmacht überzutreten. Diese teilte ihn zunächst dem Stab der SS-Division „Wiking“ zu. Später trat er in die SS ein. Himmler beförderte Phleps im Frühjahr 1942 zum SS-Gruppenführer und ermächtigte ihn, aus den volksdeutschen Minderheiten in Jugoslawien, Ungarn und Rumänien eine neue SS-Einheit aufzustellen. Aus dieser Einheit ging 1942 die SS-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“ hervor, die bereits im Herbst 1942 zum Einsatz kam. Phleps waren aber später nicht nur seine eigene Division unterstellt, sondern auch Heeresteile der Wehrmacht sowie die 13. Waffen-SS-Gebirgs-Division „Handschar“, die aus muslimischen Bosniaken bestand.
Eine der wichtigsten Aufgaben wurde im Laufe der Zeit die Bekämpfung der irregulären Partisanengruppen auf dem Balkan, insbesondere in Nordserbien. Diese Aufgabe führten auch zu in der späteren Historiographie umstrittenen Einsätzen, deren Spätfolgen noch der spätere österreichische Bundespräsident Kurt Waldheim zu spüren bekam, dem all zu enge Kontakte zu der Division „Prinz Eugen“ vorgeworfen wurden. Der bekannte Militärhistoriker Kaltenegger hat ein Buch geschrieben, das unverzichtbar ist für das Verständnis des Zweiten Weltkriegs in Südosteuropa.

Der Autor:
Roland Kaltenegger gehört zu den bekanntesten Militärhistorikern des deutschsprachigen Raums. Von ihm erschienen im Stocker Verlag u. a. Gebirgsjäger im Kaukasus (1997); Krieg am Eismeer (1999); Titos Kriegsgefangene: Folterlager, Hungermärsche und Schauprozesse (2001).

ISBN 978-3-902475-57-2
Roland Kaltenegger
TOTENKOPF & EDELWEISS
General Artur Phleps und die südosteuropäischen Gebirgsverbände der Waffen-SS im Partisanenkampf auf dem Balkan 1942–1945
376 Seiten, mit zahlr. Abbildungen, Hardcover
€ 29,90

HIER BESTELLEN – Österreich
Auslieferung durch Buchhandlung Stöhr

HIER BESTELLEN – Deutschland
Auslieferung durch Verlag Antaios

HIER BESTELLEN
Auslieferung durch Ares Verlag

Ähnliche Produkte

  • Kampfkraft

    Weiterlesen Details anzeigen
  • Krieg in der Arktis

    Weiterlesen Details anzeigen
  • Stalingrad

    Weiterlesen Details anzeigen
  • Muslime in der Waffen-SS

    Weiterlesen Details anzeigen

Anschrift

Ares Verlag, Hofgasse 5, A-8011 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr – Druck und Satzfehler vorbehalten
office@ares-verlag.com

weitere Portale

  • Bücherquelle
  • Buchhandlung Stöhr

Infos

Impressum
Datenschutzerklärung

Neuerscheinungen

© Copyright 2019 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.
Nach oben scrollen

Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies einverstanden.

OKNeinInfos

Richtlinien



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle erlaubenNicht erlauben