• 1Einkaufswagen
Ares Verlag
  • Home
  • ARES Verlag
    • Autoren
    • Buchpräsentationen
  • ARES Verlag – Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Aktuell
    • Ideengeschichte
    • Geschichte & Militaria
    • Zeitgeschichte
    • Erster Weltkrieg
    • Zweiter Weltkrieg
    • Wissenschaftliche Reihe
    • Zeitzeugen
    • Geheimdienste
    • E-Books
  • Abendland – Zeitschrift
    • Rezensierte Literatur
    • Einzelhefte
  • Presse
  • Kontakt
    • Foreign Rights
  • BUCHDIENST
    • Aktuell
    • Ideengeschichte
    • Geschichte & Militaria
    • Zeitgeschichte
    • Erster Weltkrieg
    • Zweiter Weltkrieg
    • Zeitzeugen
    • Geheimdienste
    • Kirche
    • Bücher anderer Verlage
      • Antaios Verlag
      • Eckartschriften
      • Freilich Verlag
      • Gerhard Hess Verlag
      • Jungeuropa Verlag
      • Frank & Frei Verlag
      • Meinovia Verlag
  • Suche
  • Menü Menü
„Der Erste Weltkrieg im Bild“ wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Warenkorb anzeigen

Des Kaisers Prinz Eugen?

32,00 €

zzgl. Versandkosten

Feldmarschall Hermann Baron Kövess von Kövessháza – Der letzte Oberkommandant der k. u. k. Armee im Ersten Weltkrieg

Artikelnummer: B89 Kategorie: Erster Weltkrieg - Fremdwerk

Beschreibung

Der deutsche Generalfeldmarschall von Mackensen sah in ihm einen „neuen Prinz Eugen“: Erstmals liegt eine gedruckte Biografie des Feldmarschalls Hermann Kövess von Kövessháza vor, des letzten Armee-Oberkommandanten der Donaumonarchie.

Nach anfänglicher Verwendung an der russischen Front übernimmt der bereits 61-jährige Anfang 1915 die neu gegründete 3. Armee, mit der ihm im Oktober die Eroberung von Stadt und Festung Belgrad gelingt – als zweitem österreichischen General nach Prinz Eugen. Gemeinsam mit der deutschen Heeresgruppe von Mackensen besetzt er in der Folge ganz Serbien. Schon am 11. Jänner 1916 gelingt ihm die Erstürmung des Lovcen, worauf König Nikita von Montenegro kapituliert. Kövess besetzt das Land und stößt bis nach Albanien vor. Unmittelbar darauf wird er nach Südtirol verlegt, um an der legendären Offensive aus dem tiefverschneiten Hochgebirge gegen Italien teilzunehmen. Zwar stößt er bis Asiago vor, doch dann muss die Offensive vor allem wegen der Entwicklungen an der Ostfront eingestellt werden. Kövess wird nach Galizien, heute Ukraine, verlegt, wo er in heftigsten Abwehrschlachten den drohenden russischen Vorstoß nach Ungarn verhindern kann. Im folgenden Jahr gelingt es ihm sogar, Czernowitz und den Großteil der Bukowina von der russischen Besatzung zu befreien.
Kaiser Karl setzt in diesen Feldmarschall so viel Vertrauen, dass er ihn am 4. November 1918 zum k. u. k. Armee-Oberkommandanten bestellt. Seine undankbare und höchst diffizile Aufgabe ist die Durchführung des Rückzuges und die Demobilisierung der bewaffneten Macht des Vielvölkerstaates – erschwert durch die Tatsache, dass sich Ungarn bereits aus der Donaumonarchie gelöst hatte und die eigenen Regimenter selbst befehligen wollte. In Österreich blieb Kövess noch über die Abdankung seines Kaisers hinaus bis Ende Dezember 1918 im Amt – in permanentem Konflikt mit den neuen Herren des Landes.
Trotz dieser beeindruckenden Vita erschien bisher noch keine Biografie Feldmarschall Kövess von Kövessházas im Druck. Die Auswertung seines Nachlasses im Wiener Kriegsarchiv ermöglichte es, über das Kriegsgeschehen hinaus ein Bild des Menschen Hermann Kövess von Jugend an, seines Aufstieges und der vielfältigen militärischen Verwendungen in der Friedenszeit zu zeichnen. Seine umfangreiche Korrespondenz mit den führenden Militärs der damaligen Zeit erlaubte es darüber hinaus, die Kriegsführung Österreich-Ungarns im Allgemeinen zu beleuchten, die Probleme und Irrwege in der Kooperation mit dem Bündnispartner Deutschland ebenso wie interne Konflikte und Schwierigkeiten.

Der Autor
Mag. Georg Reichlin-Meldegg, Historiker, entstammt einer altösterreichischen Soldatenfamilie und ist bereits vielfach als Publizist und Buchautor (zuletzt bei ARES: „Der Löwe von Limanowa. Generaloberst Josef Roth Frhr. v. Limanowa-Lapanów“), hervorgetreten.

ISBN 978-3-902475-89-3
Georg Reichlin-Meldegg
DES KAISERS PRINZ EUGEN?
Feldmarschall Hermann Baron Kövess von Kövessháza
Der letzte Oberkommandant der k. u. k. Armee im Ersten Weltkrieg

288 Seiten, S/W-Abbildungen, Hardcover
€ 32,00

Produktsicherheit

Herstellerinformationen

https://www.ares-verlag.com/impressum/

Anschrift

Ares Verlag, Hofgasse 5, A-8011 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr – Druck und Satzfehler vorbehalten
office@ares-verlag.com

Anmeldung Newsletter

NEWSLETTER ANMELDUNG
Einfach hier klicken

oder den QR Code benutzen

 

Info

Die Abwicklung der über den Webshop www.ares-verlag.com getätigten Bestellungen und alle damit verbundenen Tätigkeiten (Zahlung, Lieferung, etc.) werden von unserer Versandbuchhandlung BÜCHERQUELLE.AT ausgeführt.
Die BÜCHERQUELLE Buchhandlungsgesellschaft mbH ist somit der Vertragspartner des Kunden.

Info

Liefer- und Versandkosten
Datenschutzerklärung
Datenschutzinformation
AGB’s
Nutzungsbedingungen
Impressum
Rücktrittsrecht

NEUERSCHEINUNGEN & GESAMTVERZEICHNIS 2024/2025

© Copyright 2019 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.
Nach oben scrollen

Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies einverstanden.

OKNeinInfos

Richtlinien



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle erlaubenNicht erlauben