• 0Einkaufswagen
Ares Verlag
  • Home
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Ideengeschichte
    • Geschichte & Militaria
    • Zeitgeschichte
    • Zweiter Weltkrieg
    • Wissenschaftliche Reihe
    • Zeitzeugen
    • Geheimdienste
    • Aktuell
  • E-Books
  • Verlag
  • Autoren
  • Buchpräsentationen
  • Presse
  • Kontakt
    • Foreign Rights
  • Suche
  • Menü Menü

Die Heimwehren und die österreichische Politik 1927 – 1936

Vom politischen „Kettenhund“ zum „Austro-Fascismus“?
Mit Bildern aus dem Archiv von Mario Strigl

Artikelnummer: 317 Kategorie: Zeitgeschichte

Beschreibung

Die politische Landschaft der Ersten Republik (1918-1938) war wesentlich von paramilitärischen Verbänden geprägt. Die Heimwehren galten dabei oft als die ’schwarze‘ Parteigarde und Pendant zum ‚roten‘ Schutzbund. Ihre Zusammenstöße forderten mehrfach Todesopfer. Doch die Heimwehren waren bestrebt, sich von der Christlichsozialen Partei zu emanzipieren und eine lagerübergreifende ‚christlich-nationale‘ Volksbewegung zu bilden.
In Anlehnung an Mussolinis Italien begannen sie, vom ‚Austro-Fascismus‘ und von einem ‚Marsch auf Wien‘ zu träumen. Doch der sogenannte Pfrimer-Putsch im Jahre 1931 scheiterte kläglich.
Im Bürgerkriegsjahr 1934 erreichten die Heimwehren schließlich doch eine beherrschende Stellung, doch als sich ihr Führer, Fürst Starhemberg, im Jänner 1935 gegen Bundeskanzler Schuschnigg wandte und für eine enge Anlehnung an das faschistische Italien optierte, kam es zum Machtkampf. Die Heimwehren wurden aufgelöst und ihre Wehrverbände in die von Kanzler Engelbert Dollfuß 1933 gegründete ‚Vaterländische Front‘ eingegliedert.

Der Autor
Lothar Höbelt, a.o. Univ.-Prof. für neuere Geschichte an der Universität Wien, daneben auch Lehrbeauftragter an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt, ist einer der besten Kenner der politischen Geschichte Österreichs seit 1848. Zu seinen einschlägigen Veröffentlichungen zählen u. a. ‚1848. Österreich und die deutsche Revolution‘ (1998), ‚Von der vierten Partei zur dritten Kraft. Die Geschichte des VdU‘ (1999), ‚Stehen oder Fallen? Österreichische Politik im Ersten Weltkrieg‘ (2015).

ISBN 978-3-902732-66-8
Lothar Höbelt
DIE HEIMWEHREN UND DIE ÖSTERREICHISCHE POLITIK 1927-1936
Vom politischen ‚Kettenhund‘ zum „Austro-Fascismus“?
Mit Bildern aus dem Archiv von Mario Strigl
456 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Hardcover
€ 34,90

HIER BESTELLEN – Österreich
Auslieferung durch Buchhandlung Stöhr

HIER BESTELLEN
Auslieferung durch Ares-Verlag

Ähnliche Produkte

  • Die Republik entsteht

    Weiterlesen Details anzeigen
  • Der junge Hitler

    Weiterlesen Details anzeigen
  • Vorsicht, Marmor – nicht stürzen!

    Weiterlesen Details anzeigen
  • Juden und Deutsche

    Weiterlesen Details anzeigen

Anschrift

Ares Verlag, Hofgasse 5, A-8011 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr – Druck und Satzfehler vorbehalten
office@ares-verlag.com

weitere Portale

  • Bücherquelle
  • Buchhandlung Stöhr

Infos

Impressum
Datenschutzerklärung

Neuerscheinungen

© Copyright 2019 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.
Nach oben scrollen

Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies einverstanden.

OKNeinInfos

Richtlinien



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle erlaubenNicht erlauben