• 0Einkaufswagen
Ares Verlag
  • Home
  • ARES Verlag
    • Autoren
    • Buchpräsentationen
  • ARES Verlag – Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Aktuell
    • Ideengeschichte
    • Geschichte & Militaria
    • Zeitgeschichte
    • Erster Weltkrieg
    • Zweiter Weltkrieg
    • Wissenschaftliche Reihe
    • Zeitzeugen
    • Geheimdienste
    • E-Books
  • Abendland – Zeitschrift
    • Rezensierte Literatur
    • Einzelhefte
  • Presse
  • Kontakt
    • Foreign Rights
  • BUCHDIENST
    • Aktuell
    • Ideengeschichte
    • Geschichte & Militaria
    • Zeitgeschichte
    • Erster Weltkrieg
    • Zweiter Weltkrieg
    • Zeitzeugen
    • Geheimdienste
    • Kirche
    • Bücher anderer Verlage
      • Antaios Verlag
      • Eckartschriften
      • Freilich Verlag
      • Gerhard Hess Verlag
      • Jungeuropa Verlag
      • Frank & Frei Verlag
      • Meinovia Verlag
  • Suche
  • Menü Menü

Oikophobie

18,00 €

zzgl. Versandkosten

Der Hass auf das Eigene und seine zerstörerischen Folgen

Nicht vorrätig

Artikelnummer: B190 Kategorie: Aktuell - ARES

Beschreibung

Liebe Kunden, dieser Titel ist leider vergriffen, und daher nicht mehr lieferbar!

 

Oikophobie ist der Gegensatz zur Angst vor dem Fremden, der Xenophobie. Dies ist die Krankheit unserer Zeit; ihre Kennzeichen sind die Abkehr von Geborgenheit und eine gegen das Eigene gerichtete Zerstörungswut. Der britische Philosoph Roger Scruton hat diese mentale Störung erstmals detailliert beschrieben. Es sind insbesondere die westlichen Eliten, die von der Oikophobie angetrieben werden.
Thierry Baudet, in den Niederlanden als „konservatives Wunderkind“ gefeiert, versucht in diesem Buch die konkreten Ausprägungen der Oikophobie und deren Konsequenzen nachzuzeichnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg sei zwar die nationale Souveränität wiederhergestellt worden; gleichzeitig wurde aber vor allem in Europa die Idee bestimmend, dass der souveräne Nationalstaat nicht länger haltbar sei.
Aus einer Haltung, die Baudet als Oikophobie verortet, sei ein Prozess der Entkernung des Nationalstaates angestoßen worden, und zwar über supranationale Instanzen wie die Europäische Union, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg, die Welthandelsorganisation und den Internationalen Strafgerichtshof sowie durch eine systematische „Verdünnung“ der homogenen Bevölkerung durch Masseneinwanderung, offene Grenzen und Multikulturalismus.
Dazu komme ein internationaler „Stil“ formloser, modernistischer Gebäude und abstrakter, bedeutungsloser „Kunst“, die das Heimatgefühl der Menschen zerstöre. Viele alte Städte Europas hätten ihre Schönheit und das Vermögen, Geborgenheit zu vermitteln, verloren.
Aus Sicht des Autors stehen wir vor einer historischen Entscheidung. Kann die in den Eliten grassierende Oikophobie und deren Konsequenzen – die mit geistiger Heimatlosigkeit und politischer Enteignung einhergehen – nicht überwunden werden, werden sozialer Unfrieden und die Spannungen zwischen den kosmopolitisch orientierten Eliten und dem „einfachen Volk“ weiter zunehmen.  Vor diesem Hintergrund versteht sich das Buch als Plädoyer für die Bewahrung des Eigenen, zu dem der Autor den Nationalstaat als unverzichtbare Größe zählt.

Der Autor
Thierry Baudet (* 1983), gefeiert als „neuer Star der niederländischen Konservativen“, ist eine der markantesten Stimmen in der aktuellen öffentlichen Debatte in den Niederlanden. Gemeinsam mit Michiel Visser veröffentlichte er die erfolgreichen Essaysammlungen „Konservativer Fortschritt“ (2010) und „Revolutionärer Verfall“ (2011). Er war Kolumnist für das NRC Handelsblad und Redaktionsberater des TV-Programms Buitenhof. 2012 erschien „Der Angriff auf den Nationalstaat“ (dt. 2015), das im In- und Ausland Beachtung fand und für den Sokrates-Preis als bestes Philosophiebuch 2012 nominiert wurde. 2014 war er Mitorganisator des Referendums in den Niederlanden über das Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und der Ukraine, bei dem er für „Nein“ votierte.
Baudet ist Gründer des Forum für Demokratie (FvD). Bei der Parlamentswahl 2017 gelang ihm der Einzug als Abgeordneter in das Parlament der Niederlande. Dort ist er Fraktionsvorsitzender für das FvD.

ISBN 978-3-902732-90-3
Thierry Baudet
OIKOPHOBIE
Der Hass auf das Eigene und seine zerstörerischen Folgen

Aus dem Niederländischen übersetzt von Irmhild Boßdorf
192 Seiten, brosch.
€ 18,–

Ähnliche Produkte

  • Rechtes Christentum?

    22,00 €

    zzgl. Versandkosten

    In den Warenkorb Zeige Details
  • Das Kapitalistische Manifest

    14,95 €

    zzgl. Versandkosten

    In den Warenkorb Zeige Details
  • Die Sehnsucht kleiner Kinder

    22,00 €

    zzgl. Versandkosten

    In den Warenkorb Zeige Details
  • Multikulturalismus und die Politik der Schuld

    5,00 €

    zzgl. Versandkosten

    In den Warenkorb Zeige Details

Anschrift

Ares Verlag, Hofgasse 5, A-8011 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr – Druck und Satzfehler vorbehalten
office@ares-verlag.com

Anmeldung Newsletter

NEWSLETTER ANMELDUNG
Einfach hier klicken

oder den QR Code benutzen

 

Info

Die Abwicklung der über den Webshop www.ares-verlag.com getätigten Bestellungen und alle damit verbundenen Tätigkeiten (Zahlung, Lieferung, etc.) werden von unserer Versandbuchhandlung BÜCHERQUELLE.AT ausgeführt.
Die BÜCHERQUELLE Buchhandlungsgesellschaft mbH ist somit der Vertragspartner des Kunden.

Info

Liefer- und Versandkosten
Datenschutzerklärung
Datenschutzinformation
AGB’s
Nutzungsbedingungen
Impressum
Rücktrittsrecht

NEUERSCHEINUNGEN & GESAMTVERZEICHNIS 2024/2025

© Copyright 2019 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.
Nach oben scrollen

Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies einverstanden.

OKNeinInfos

Richtlinien



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle erlaubenNicht erlauben