• 0Einkaufswagen
Ares Verlag
  • Home
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Ideengeschichte
    • Geschichte & Militaria
    • Zeitgeschichte
    • Zweiter Weltkrieg
    • Wissenschaftliche Reihe
    • Zeitzeugen
    • Geheimdienste
    • Aktuell
  • E-Books
  • Verlag
  • Autoren
  • Buchpräsentationen
  • Presse
  • Kontakt
    • Foreign Rights
  • Suche
  • Menü Menü

Das Eiserne Kreuz in der deutschen Geschichte

In Zusammenarbeit mit dem Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt

Artikelnummer: 271 Kategorie: Geschichte & Militaria

Beschreibung

Das Eiserne Kreuz, der wohl berühmteste Orden der Weltgeschichte, wird 200 Jahre alt: Am 10. März 1813 stiftete der preußische König Friedrich Wilhelm III. aus Anlaß der Befreiungskriege diese Auszeichnung, deren Urfassung von Karl Friedrich Schinkel stammt. Das Material – Eisen – war im Gegensatz zu den sonst oft aufwendig gestalteten Ehrenzeichen bewußt schlicht gehalten; es verwies nicht nur auf die Form des Deutschordenskreuzes, sondern auch auf Zurückhaltung, Einfachheit
sowie ritterliche und soldatische Pflichterfüllung als preußische Tugenden. Die Stiftungsurkunde wurde auf den Geburtstag der 1810 verstorbenen, im Volk sehr populären Königin Luise datiert. Das erste Exemplar des Eisernen Kreuzes erhielt Luise posthum selbst: Es wurde im Sockel ihrer Büste im Erinnerungstempel von Schloß Hohenzieritz verwahrt.
Da Friedrich Wilhelm III. bei der Stiftung des Ordens festgelegt hatte, daß dieser einmalig und ausschließlich während der Befreiungskriege verliehen werden sollte, wurde er nur in späteren für Preußen und Deutschland existentiellen Kriegen – dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg – jeweils erneuert.
Der reichhaltig und durchgehend farbig bebilderte Band beschreibt nicht nur die Geschichte des Eisernen Kreuzes und seiner verschiedenen Formen, Varianten und Ausgaben, sondern zeigt auch die historischen Zusammenhänge einzelner Epochen der Verleihung auf. Der Autor geht im weiteren auf das ‚Nachleben‘ des Ordens ein – etwa auf die gesetzliche Genehmigung der Bundesrepublik für das Tragen von Kriegsauszeichnungen aus dem Jahr 1957, insbesondere des Eisernen Kreuzes -, den Wandel der Traditionsauffassungen in der Bundeswehr sowie auf die Stiftung eines expliziten Tapferkeitsordens der Bundesrepublik von 2008.
Das Werk war zugleich Begleitband für die 2013 im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt stattgefundene Ausstellung zum Thema Eisernes Kreuz.

Der Autor
Dr. phil. Guntram Schulze-Wegener, Fregattenkapitän d. R., ist Chefredakteur der Fachzeitschrift ‚Militär undamp; Geschichte‘. Er hat mehrere Bücher zur deutschen Militär- und Marinegeschichte veröffentlicht. Im Ares Verlag erschien von ihm zuletzt die ‚Illustrierte deutsche Kriegsgeschichte‘ (2010).

ISBN 978-3-902732-06-4
Guntram Schulze-Wegener
DAS EISERNE KREUZ IN DER DEUTSCHEN GESCHICHTE
In Zusammenarbeit mit dem Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt
174 Seiten, umfangreiche, durchgehend farbige Bebilderung, Hardcover
€ 29,90

HIER BESTELLEN – Österreich
Auslieferung durch Buchhandlung Stöhr

HIER BESTELLEN – Deutschland
Auslieferung durch Verlag Antaios

HIER BESTELLEN
Auslieferung durch Ares Verlag

Ähnliche Produkte

  • 1815 – Die Befreiungskriege und das Ende der napoleonischen Zeitalters

    Weiterlesen Details anzeigen
  • Die Schlachten am Isonzo

    Weiterlesen Details anzeigen
  • Der Erste Weltkrieg im Bild

    Weiterlesen Details anzeigen
  • 1866: Bismarcks deutscher Bruderkrieg

    Weiterlesen Details anzeigen

Anschrift

Ares Verlag, Hofgasse 5, A-8011 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr – Druck und Satzfehler vorbehalten
office@ares-verlag.com

weitere Portale

  • Bücherquelle
  • Buchhandlung Stöhr

Infos

Impressum
Datenschutzerklärung

Neuerscheinungen

© Copyright 2019 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.
Nach oben scrollen

Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies einverstanden.

OKNeinInfos

Richtlinien



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle erlaubenNicht erlauben